Europa hat genug gesagt, um die Mode zu verschmutzen

Rund 5,8 Millionen Tonnen Textilien werden jedes Jahr in die EU geworfen, das entspricht 11 Kilogramm Material pro Person. Aus diesem Grund hat Brüssel beschlossen, das Blatt zu wenden und positive Kreisläufe der Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft zu fördern

AGI – Fördern Sie Textilprodukte, die länger halten, aber auch umweltverträgliche Geschäftsmodelle, die den Standards der Kreislaufwirtschaft entsprechen. Dies sind die Ziele der Europäischen Kommission, die in der neuen Strategie für einen nachhaltigen und zirkulären Textilsektor bekräftigt wurden.

Die EU-Maßnahmen gehen von den Daten aus, die die Textilindustrie derzeit an vierter Stelle in Bezug auf größere Umweltauswirkungen und den Klimawandel hinter dem Lebensmittel-, Bau- und Transportsektor platzieren. Der Textilsektor ist auch der dritte Verbrauchsbereich für die Nutzung von Wasser und Boden und der fünfte für die Nutzung von Rohstoffen und Treibhausgasemissionen.

Etwa 5,8 Millionen Tonnen Textilien werden jedes Jahr in die EU geworfen , das entspricht 11 Kilogramm Material pro Person , und jeder zweite auf der Welt wird ein mit Textilien beladener Lastwagen auf Mülldeponien geworfen oder verbrannt. Andererseits hat sich die weltweite Textilproduktion zwischen 2000 und 2015 fast verdoppelt, und der Verbrauch von Bekleidung und Schuhen soll bis 2030 um 63 % steigen, von derzeit 62 Millionen Tonnen auf 102 Millionen Tonnen bis zum Ende des Jahrzehnts.

„Wir alle haben Kleidung, die wir selten tragen, und im Moment gibt es wirklich einen übermäßigen Textilkonsum“, kritisierte der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans.

„Ich bin kein Modemensch, aber meine Familie kauft auch viele Klamotten. Dann wissen wir nicht mehr, wo wir sie hinpacken sollen, zum Beispiel wenn Kinder groß werden“, sagt er. „ Textilien können recycelt und weiterverkauft werden. Und das muss gefördert werden . Auch die Textilindustrie muss nachhaltiger werden, auch sozial“, betonte Timmermans.

„Bis 2030 müssen alle Textilien langlebig, recycelbar , aus recycelten Fasern hergestellt und frei von Schadstoffen sein. Wir wollen auch die Wiederverwendung und Reparatur fördern, um die Produktion von Textil- und Mikroplastikabfällen zu vermeiden“, bekräftigte er.

„In der EU ist der Textil- und Bekleidungssektor wirtschaftlich bedeutend und kann eine führende Rolle in der Kreislaufwirtschaft spielen“, heißt es in der vom Kollegium der Kommissare verabschiedeten Strategie.  Tatsächlich umfasst die Textilindustrie über 160.000 Unternehmen und beschäftigt 1,5 Millionen Menschen.

Im Jahr 2019 erwirtschaftete es einen Umsatz von 162 Milliarden Euro, während es im folgenden Jahr um 9,2 % zurückging, wobei allein der Bekleidungssektor einen noch stärkeren Rückgang erlitt, nämlich -18,1 %. Zu den von der Kommission angekündigten Maßnahmen gehören neue Ökodesign-Anforderungen für Textilien, klarere Informationen für den Verbraucher über einen digitalen Produktpass und ein obligatorisches System der erweiterten Herstellerverantwortung.

Die EU plant außerdem, Maßnahmen einzuführen, um der unbeabsichtigten Freisetzung von Mikroplastik aus Textilien entgegenzuwirken, die Richtigkeit ökologischer Angaben sicherzustellen und zirkuläre Geschäftsmodelle zu fördern, einschließlich Wiederverwendungs- und Reparaturdiensten.

Um dem Phänomen der Fast Fashion entgegenzuwirken, das die Massenproduktion von modischen Kleidungsstücken begünstigt, die nicht lange halten, fordert die Strategie der Kommission die Unternehmen auf, die Anzahl der Kollektionen pro Jahr zu reduzieren , um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Gleichzeitig werden die Mitgliedstaaten ermutigt, steuerlich günstige Maßnahmen für den Wiederverwendungs- und Reparatursektor zu ergreifen . Die Kommission wird den Wandel auch durch Sensibilisierungsmaßnahmen fördern.

Die europäische Exekutive startete auch die „Co-Creation of a Transition Path for the Textile Ecosystem“. Es ist ein kollaboratives Instrument, das dem Sektor helfen soll, sich von den negativen Auswirkungen der Pandemie zu erholen.

„Alle Akteure – heißt es in der Mitteilung der Kommission – werden ermutigt, sich durch ihr Engagement für Zirkularität und zirkuläre Geschäftsmodelle, Maßnahmen zur Stärkung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Widerstandsfähigkeit und ‚Identifizierung spezifischer Investitionen‘ aktiv am Co-Creation-Prozess zu beteiligen notwendig für die „grüne und digitale Doppelwende“.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"