Chaotische Urbanisierung hinter der Lawinentragödie in Brasilien; mindestens 117 verstorben
Chaotische Urbanisierung hinter der Lawinentragödie in Brasilien; mindestens 117 verstorben
▲ Auch am zweiten Tag der Rettungsbemühungen nach den tödlichen Erdrutschen in Petrópolis, Brasilien, suchen Opfer zwischen den eingestürzten Häusern nach Opfern. Die Stürme in diesem Gebiet erzeugten das Phänomen der fliegenden Flüsse. Foto Ap
Afp
Zeitung La Jornada
Freitag, 18. Februar 2022, p. 27
Petropolis. Die Tragödie von Petrópolis, der Touristenstadt in der Nähe von Rio de Janeiro, in der mindestens 117 Menschen durch sintflutartige Regenfälle starben, unterstreicht erneut die Risiken einer ungeordneten Urbanisierung mit prekären Wohnverhältnissen auf den Hügeln. Mindestens 116 Einwohner gelten als vermisst.
Am stärksten betroffen war das Viertel Alto da Serra, das sich auf einem Hügel unweit des historischen Zentrums der Stadt befindet, das im 19. Jahrhundert die Sommerresidenz von Kaiser Pedro II. von Brasilien war.
Es ist ein dicht besiedeltes Viertel mit prekären Häusern, die entlang sehr enger und steiler Straßen aneinandergereiht sind, die am Hang gebaut wurden, die meisten ohne Genehmigung; 80 Wohnhäuser wurden am Dienstag von der Erde verschluckt.
Die Schlammlawine, die einen großen Teil des Viertels zerstörte, überraschte Michel Mendonça, einen 35-jährigen Mechaniker, der nicht wusste, dass er in einem Risikogebiet lebt.
Ich habe das Haus vor 10 Jahren gebaut, wir hätten nie gedacht, dass das so passieren könnte. Wir wissen, dass dort oben eine Lücke ist, aber das Risiko ist nicht so groß, gibt er gegenüber AFP zu, während er die dicke Schlammschicht vor seinem mehr oder weniger intakt gebliebenen Haus fegt.
Ich habe da unten eine Werkstatt, da sind 40 Zentimeter Wasser, aber das ist nichts im Vergleich zu all den Menschen, die ihre Lieben verloren haben, sagt er.
Die Armen werden verbannt, sie sind immer die Letzten, die es erfahren, und nur, wenn etwas passiert. Ich glaube, dass in dieser Frage der Hügel, der Favelas, die Behörden sicherlich schuld sind, ja. Die Tragödie sei ein Naturphänomen, aber die Behörden seien zweifellos schuld, prangert er an.
Regina dos Santos Alvalá, stellvertretende Direktorin des Naturkatastrophenüberwachungszentrums (Cemaden), ist der Ansicht, dass Brasilien trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahren noch viel zu tun hat, um die mit Naturkatastrophen verbundenen Katastrophenschutzrisiken zu verringern.
Der Cemaden rechnet vor, dass in Brasilien 9,5 Millionen Menschen in Gebieten leben, die anfällig für Erdrutsche oder Überschwemmungen sind, viele von ihnen in Favelas ohne grundlegende sanitäre Einrichtungen.